Wichtige Lieferanten:
Bayerische Staatsforsten:
Forstamt Ottobeuren
Städtisches Forstamt Memmingen
Forstbetrieb Sonthofen
Forstbetriebsgemeinschaften:
Ottobeuren
Mindelheim
Kempten
Kaufbeuren
Marktoberdorf
Oberallgäu
Westallgäu
Memmingen
sowie weitere Privat- und Stiftungswälder aus dem gesamten Allgäu im Umkreis von bis zu 50 km zu den jeweilgen Sägewerken.
Hier wächst das Allgäu Massivholz.
Das Allgäu Massivholz wächst wirklich vor Ihrer Haustüre und ist damit das regionalste Holz überhaupt im Allgäu. Unsere Allgäuer Sägewerke beziehen es aus engstem Umkreis, zum Beispiel aus den staatlichen Wäldern der Bayerischen Staatsforsten oder aus den privaten Wäldern der unterschiedlichsten Waldbauern-Vereinigungen und Forstbetriebsgemeinschaften im Unterallgäu, Oberallgäu, Westallgäu und Ostallgäu.
Allgäu Massivholz: Die Produktions- und Lieferkette.
Wachstum
Das Allgäu Massivholz wächst in unseren Allgäuer Wäldern.
Einschlag
In den Wäldern wird das Allgäu Massivholz von den Betreibern fachmännisch geschlagen. Sowohl die Staatsforsten, also auch die Forstbetriebsgemeinschaften, Waldbauernvereinigungen und auch die Besitzer von Privatwäldern setzen hier ausgebildete Fachkräfte ein. Teilweise wird das Holz im Wald oder Waldrand für den Abtransport fachgerecht gelagert.
Transport
Der Abtransport aus dem Wald und die Anlieferung an unsere Allgäuer Sägewerke erfolgt in der Regel über Holzspediteure, welche die Baustämme mit ihren Langholz-LKWs zu uns bringen.
Die Schritte in der Produktion
Entrindung
Der erste Schritt der Produktion ist die Entrindung der Baumstämme. Diese erfolgt maschinell im Sägewerk.
Vermessung
Nach dem Entrinden werden die Baumstämme vermessen und je nach Länge und Durchmesser entsprechend sortiert. Dafür stehen spezielle Einteil- und Sortierwägen zur Verfügung.
Einschnitt
Der erste Schnitt ist der so genannte Kantholz-Schnitt, oder auch „Model“-Schnitt. Dieser erfolgt mit der jeweiligen Einschnitttechnik der Betriebe, zum Beispiel mit einer Gattersäge.
Qualitätskontrolle
Qualitäts-
kontrolle
Die fertigen Kanthölzer, Bretter, Dielen, Rahmen werden in den Sägewerken von Allgäu Massivholz werden einzeln kontrolliert und für ihre endgültige Verwendung sortiert.
Trocknung
Bei Bedarf wird das Allgäu Massivholz in den Sägewerken zum Trocknen gelagert.
Veredelung
Je nach Verwendungszweck wird das Allgäu Massivholz dann noch veredelt, also zum Besipiel direkt im Sägewerk gehobelt.
Abbund
Für Dachstühle wird das Allgäu Massivholz in den Abbundzentren der Sägewerke auftragsbezogen abgebunden und beispielsweise zu Pfetten, Sparren, Kehlen, Schifter oder Bügen verarbeitet.
Ab auf die Baustelle
Lieferung
Nach der Verarbeitung ist das Allgäu Massivholz fertig für Ihr Projekt. Wir liefern es direkt auf Ihre Baustelle und freuen uns, wenn Sie ein Stück Allgäuer Heimat in Ihr Bau- und Wohnprojekt integrieren.